Frau mit Zimmerpflanze

Zimmerpflanzen
für Allergiker:innen.

Artikel | Lesezeit 3 Min.

Bei welchen Pflanzen Allergiker:innen aufatmen können.

Zimmerpflanzen sind nicht nur schön anzusehen, sie haben auch positive Wirkung auf Raumklima und Wohlbefinden. Falls du unter Allergien leidest, solltest du jedoch aufpassen. Einige Pflanzen können Stoffe freisetzen, die dem Körper zu schaffen machen. Die Folgen: Hautausschlag, juckende Augen, Husten oder Heuschnupfenattacken.

Vorsicht bei Latexallergie.

Manch beliebte Zimmerpflanze enthält Eiweiße (Proteine), deren Struktur den Eiweißen im Latex ähneln. Falls du unter einer Latexallergie leidest, können diese die gleichen allergischen Reaktionen auslösen. Folgende Pflanzen solltest du dann besser nicht in Wohnung oder Büro rumzustehen haben:

Birkenfeige (Ficus benjamina):

Birkenfeige (Ficus benjamina): Wegen ihrer luftreinigenden Funktion oft in Wohnungen oder Büros zu finden

Kakteengewächse (Cactaceae):

Beliebte Zimmerpflanzen, da sie wenig Pflege brauchen

Gummibaum (Ficus elastica):

Hat ebenfalls eine luftreinigende Funktion und ist daher oft in geschlossenen Räumen zu finden

Oleander (Nerium oleander):

Wird zum Überwintern oft in die Wohnung genomme

Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima):

Vor allem während der Adventszeit beliebt

Auch manche Blühpflanzen können Allergiker:innen zu schaffen machen. Vor allem Blumen aus der Familie der Korbblütler. Dazu zählen beispielsweise Astern, Chrysanthemen und Sonnenblumen, aber auch Beifuß und Traubenkraut. Auch Schimmel in der feuchten Blumenerde kann allergische Reaktionen auslösen. Der Befall zeigt sich durch einen weißen Belag. Verschimmelte Erde sollte entsorgt werden.

Diese Pflanzen sind im grünen Bereich.

Als Allergiker:in musst du trotzdem nicht auf eine grüne Oase in der Wohnung verzichten. Es gibt viele Pflanzen, die keine oder nur wenige allergieauslösenden Stoffe freisetzen. Zudem sind sie gut fürs Raumklima.

Bergpalme (Chamaedorea elegans):

Luftreinigende Wirkung

Farne:

Luftreinigende Wirkung

Luftreinigende Wirkung:

Luftreinigende und entfeuchtende Wirkung

Grünlilie (Chlorophytum comosum):

Luftreinigende und befeuchtende Wirkung und daher für Asthmatiker:innen geeignet

Efeu (Hedera)

Luftreinigende Wirkung, ideal fürs Schlafzimmer, aber Vorsicht: gifti

Papyrus (Cyperus papyrus):

Luftreinigende und befeuchtende Wirkung

Strahlenaralie (Schefflera):

Luftreinigende Wirkung

Goldfruchtpalme (Dypsis lutescens):

Luftreinigende und befeuchtende Wirkung und daher für Asthmatiker:innen geeignet, ideal auch fürs Schlafzimmer


Mehr Artikel

Interessant für dich.

Frau mit Taschentuch im hohen Gras.

Eine, zwei, drei Allergien: Der atopische Marsch.

Viele Allergiker:innen leiden unter mehreren atopischen Erkrankungen. Wie du den sogenannten atopischen Marsch aufhalten kannst.

Mann wäscht sich das Gesicht.

Wie du eine Allergiker:innen-Laufbahn verhinderst.

Wie lässt sich das Risiko verringern, dass aus einer Allergie plötzlich zwei oder mehr werden? Die wichtigsten Ratschläge, um den „atopischen Marsch“ zu bremsen.

Baby auf Bett

Die Rolle der Haut bei Allergien.

Weltweit wird derzeit erforscht, welche Faktoren eine atopische Erkrankung auslösen. Der Zustand der Haut spielt dabei eine entscheidende Rolle.


Unsere Services

Das hilft dir weiter!

„Tschüss Allergie“

Unsere Broschüre zeigt dir, wie du Allergiesymptome langfristig linderst.

Mehr Wissen

Die volle Dosis Allergiker:innen-Knowhow.

Atopie ist die Veranlagung zu allergischen Erkrankungen wie Heuschnupfen, Asthma oder Neurodermitis. Wie du trotz Allergien gut leben kannst, erfährst du auf unseren weiteren Seiten. Mit vielen Tipps, Patient:innen-Storys und geballtem Expert:innen-Wissen.

Newsletter

News für dich.

Bleib auf dem Laufenden in Sachen Hautgesundheit und Allergie. Melde dich dazu einfach für den Newsletter von LETI an.

Jetzt abonnieren